Sprachstörungen bei Kindern:

Einschränkungen der kindlichen Sprachentwicklung werden als Sprachentwicklungsverzögerung, Sprachentwicklungsbehinderung oder (spezifische) Sprachentwicklungsstörung bezeichnet.

Hierzu zählen:
Lauterwerbsstörungen, Störungen im Aufbau des Wortschatzes und Störungen in der Grammatik.

  • Störung beim Erwerb der Laute

Aussprachestörungen aufgrund:

  1. organischer Ursache 2. funktioneller Ursache
  2. Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, Hörstörungen (angeboren oder frühkindlich erworben), geistige Behinderung, Syndrome,…
  3. Artikulationsstörung/Phonetische Störung (Dyslalie), zeitlich verzögerte Aussprachestörung/ Phonologische Störung

Eine phonetische Störung (z.B. Lispeln) kann zusammen mit einer phonologischen Störung auftreten.

Typische Prozesse:
– Gabel- Dabel
– Roller- Holler
– Grill – Drill
– drei – grei
– Koffer – Toffer
– Kran – Tran
– Bücher – Büser

Störung im Wortschatz (lexikalische Einschränkungen)
Der Wortschatz des Kindes ist nicht altersgemäß entwickelt. Häufig bemerkt man ein Wortschatzdefizit daran, dass dem Kind notwendige Wörter fehlen und häufig auf unspezifische Wörter („Dings“, „das da“, „machen“) zurückgreift. Wörter können oft nicht in einem Zusammenhang gebracht werden. Ober-   („Tiere“) und Unterbegriffe („Katze, Hund“) können zum Teil nicht zugeordnet werden.

Störung in der Grammatik (Dysgrammatismus)
Hierbei handelt es sich um Störungen die den Satz oder auch einzelne Wörter betreffen. Es werden Endungen weggelassen, Vorsilben wie „ge-“ („Ich hab spielt“) werden vergessen oder Verben werden nicht in der richtigen Zeitform benutzt („Mama gehen…“). Dies kann zur Folge haben, dass innerhalb des Satzes Wörter umgestellt werden („Mama kurze Haare hat“).

Eine logopädische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen kann einige Monate oder sogar Jahre dauern.

Wann sollten Sie einen Arzt oder Logopäden aufsuchen?
Wenn Ihr Kind…:

– deutlich schlechter spricht als gleichaltrige Kinder in der Umgebung
– schlecht zu verstehen ist bzw. nur in der Familie verstanden wird
– Wörter immer wieder anders ausspricht
– darunter leidet, dass es schlecht verstanden wird
– Sprechsituationen meidet
– im Kindergarten, Hort,…auffällt und Sie von Personen aus dem Umfeld des Kindes angesprochen werden
– Schwierigkeiten zu haben scheint, Wörter zu finden

Sprachstörungen bei Erwachsenen

(Aphasien): Aphasie (griech.) = ohne Sprache / Sprachlosigkeit

– erworbene Störung des Sprachaufbaus
– betroffene Bereiche: Sprechen, Verstehen, Schreiben, Lesen
– diese Bereiche können unterschiedlich betroffen sein

Mögliche Begleiterscheinungen:
– Sehstörungen
– Schluckstörungen (Dysphagie)
– Orientierungsschwierigkeit
– Gedächtnisprobleme
– Persönlichkeitsveränderungen
– Störung der Aufmerksamkeit, Konzentration und Wahrnehmung
– Sensibilitätsstörung
– Depressionen
– Halbseitenlähmung (Hemiplegie/Hemiparese) (vgl. Tesak, 2002)

Logopädische Ziele:
– dem Betroffenen sprachliche Kommunikation im Alltag ermöglichen
– Sprachprozesse sollen aktiviert und reorganisiert werden
– Betroffener soll lernen, mit reduzierten sprachlichen u./o. gestischen Ausdrucksmitteln Gesprächssituationen zu bewältigen

Therapiebereiche:
– Verbesserung Sprachverständnis
– Verbesserung Sprachproduktion (Aussprache, Wortfindung, Grammatik)
– Verbesserung des Lesen und Schreiben
– Förderung der Kommunikationsfähigkeit
– Arbeit an Gedächtnisleistungen, Aufmerksamkeit, Konzentration

Dauer einer logopädischen Behandlung:
– so früh wie möglich beginnen, wenn es der Allgemeinzustand des Betroffenen erlaubt, schon in der Akutphase (1.-6. Woche nach dem Schlaganfall)
– eine Therapieeinheit beträgt in der Regel 45 min. (in Einzelfällen sind auch 30 min. oder 60 min. sinnvoll)
– im Allgemeinen ist Aphasietherapie ein langer Prozess, der Monate oder mehrere Jahre dauern kann

Nehmen Sie Kontakt auf

 

Kontaktdaten
Logopädin Julia Brzezinski
(Bachelor of Speech and Language Therapy)

Grüner Weg 2
23936 Grevesmühlen
Handy: 0176 – 7024 5904
E-Mail: jb@logopädie-grevesmühlen.de

Öffnungszeiten
Montag–Donnerstag: 9–18 Uhr, Freitag: 9–16 Uhr